FIT FÜR EED III
3 TEILIGE WEBINARREIHE
FAHRPLAN & PRAKTISCHE TIPPS FÜR IHRE GEMEINDE

Die neue Energieeffizienzrichtlinie EED III verlangt von Gemeinden, ihren
Energieverbrauch zu erfassen, zu überwachen und schrittweise zu reduzieren,
entweder durch Sanierung oder durch „alternative Maßnahmen“, die jährlich
mindestens 3 % des Energieverbrauchs einsparen. Grundlage dafür ist die
Erstellung einer kommunalen Inventarliste bis zum 11. Oktober 2025.

Um die Gemeinden bei der Umsetzung der EED III-Richtlinie zu unterstützen,
bietet die Klima- und Energiemodellregion eine kompakte Webinarreihe
an. Unsere Fachexperten vermitteln grundlegendes Wissen zur Richtlinie
und geben wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung in den Gemeinden.
Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Gemeinden
auszutauschen und individuelle Fragen zu klären. Nützen Sie die Gelegenheit,
wertvolle Praxisimpulse für die eigene Gemeinde mitzunehmen.

NUTZEN FÜR GEMEINDEN

  • Kompakte Wissensvermittlung durch Fachexperten
    Praxisnahe Vorträge & konkrete Handlungsempfehlungen
  • Fahrplan & Umsetzungstipps für die EED III-Richtlinie
    EED III-Grundlagen & Erstellung eines regelkonformen Gebäudeinventars
    Austausch und Netzwerk
  • Möglichkeit zum Austausch mit anderen Gemeinden, Raum für individuelle
    Fragen

Anmeldungen unter
Mail: girkinger@stadtmarketing-traun.at
Tel: 0660 366 1811


#1 WEBINAR – MO, 31.3.2025, 10:00-11:30

Basics der EED III-Richtlinie mit Schwerpunkt Inventarliste
Vorstellung der EED III-Richtlinie und ihrer Anforderungen
Bedeutung der Gebäudeinventarliste
Struktur und Erstellung einer Inventarliste
Quellen für relevante Daten
Praktische Beispiele aus der kommunalen Energieberichterstattung

Fachreferent: Thomas Blaß BSc, Energieinstitut Vorarlberg

#2 WEBINAR – MO, 7.4.2025, 10:00-11:30

Basics Energieausweise
Grundlagen des Energieausweises
Was kann aus dem Energieausweis abgeleitet werden?
Kosten, Anbieter und Beantragung
Sanierungsfahrpläne (Vorstellung Renovierungspass)
Energiespartipps und Identifikation erster Maßnahmen
Nutzung des Gemeinde-Energie-Programms (GEP)

Fachreferent: Ing. Stefan Eder (EDER Ingenieurbüro Gemeinde Hirschbach)

#3 WEBINAR – MO, 28.4., 10:00-11:30

Effizienzsteigerung durch Energiemonitoring
Unterschiede zwischen Energiebuchhaltung und Energiemonitoring
Vorstellung eines Monitoring-Systems am Beispiel von „Ekarus“
Nutzung der ausgelesenen Daten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung
Nennung alternativer Monitoring-Systeme

Fachreferent: Gernot Burtscher, MA MSc MAS, Klima- und Energiebeauftragter Hohenems