ERSTER ELEKTRO-LKW IN TRAUN: NACHHALTIGER TRANSPORT FÜR EINE LEBENSWERTE STADT

Ein weiterer Meilenstein für nachhaltige Mobilität in Traun: Das Unternehmen Keplinger setzt ab sofort einen vollelektrischen Lkw für den Transport von Holz und Holzwerkstoffen ein. „Der leise, emissionsfreie Lkw pendelt täglich zwischen Lager und Kunden im Zentralraum und trägt damit aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen und Verkehrslärm bei.“, erklärt Logistikleiter Franz Mayr. Der benötigte Strom stammt aus den firmeneigenen Photovoltaikanlagen, womit der E-Lkw nahezu klimaneutral betrieben wird.

Ein wichtiger Schritt für umweltfreundliche Logistik
„Nachhaltigkeit und innovative Lösungen sind zentral für die Stadt Traun. Der Einsatz des ersten Elektro-Lkws in unserem Stadtgebiet zeigt, dass die Wirtschaft diesen Weg aktiv mitgeht.“, betont Stadtmarketing Traun Geschäftsführer Andreas Protil.

Der neue E-Lkw verbindet umweltfreundliche Technologie mit hoher Effizienz.
Das vollelektrische Modell vom Typ Volvo FL Electric verfügt über eine Batteriekapazität von 280 Kilowatt und eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern.

Die Keplinger GmbH setzt bereits seit Jahren auf Nachhaltigkeit. Die erste PV-Anlage wurde 2018 installiert, heute deckt das Unternehmen mit den eigenen Solaranlagen rechnerisch den gesamten jährlichen Strombedarf. Der neue Elektro-Lkw wird an der betriebseigenen Ladestation mit 100% erneuerbarem Strom aufgeladen – eine echte Kreislauflösung für umweltfreundliche Mobilität. „Mit dem ersten E-Lkw machen wir jetzt den nächsten Nachhaltigkeitsschritt und optimieren unsere Logistik“, freut sich Keplinger-Geschäftsführer Josef Simmer. Der Einsatz von Elektro-Nutzfahrzeugen ist ein wichtiger Schritt, um die Verkehrswende voranzutreiben.

Neben dem E-Lkw setzt Keplinger auch in der Mitarbeiter:innen-Mobilität auf nachhaltige Lösungen. Für Beschäftigte mit längeren Arbeitswegen, insbesondere aus dem Mühlviertel, stellt das Unternehmen einen vollelektrischen Mannschaftstransporter zur Verfügung. Fahrgemeinschaften werden so gezielt gefördert, wodurch nicht nur Emissionen gesenkt, sondern auch der Verkehr entlastet wird.
Mit dieser ganzheitlichen Strategie zeigt Keplinger, dass nachhaltige Mobilität weit über den Warentransport hinausgeht – ein weiterer innovativer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Zukunft.