NEUGESTALTUNG DER TRAUNER INNENSTADT: STADTMARKETING BRINGT KNOW-HOW EIN

Traun geht in die Offensive, um die Innenstadt langfristig attraktiver zu gestalten. Mit dem zweiteiligen „Masterplan Innenstadt“ beginnt ein umfassender Prozess, der sowohl architektonische Neugestaltung als auch Bürgerbeteiligung vereint.
Das Stadtmarketing Traun spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Mit einer klaren Ausrichtung auf die Steigerung der Attraktivität, Verweildauer und Frequenz in der Innenstadt bringt das Stadtmarketing rund um Geschäftsführer Andreas Protil nicht nur ihr umfassendes Fachwissen ein, sondern auch praktische Erfahrungen aus Tagungen, Kongressen und Best-Practice-Beispielen. Ziel ist es, die Innenstadt als lebens- und erlebenswerten Raum zu positionieren, der sowohl den heutigen Ansprüchen gerecht wird als auch zukunftsorientiert gestaltet ist.

Von Spinnerei bis Volksheim
Der „Masterplan Innenstadt“ besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil umfasst einen kooperativen Architektenwettbewerb für das Areal von Spinnerei bis Volksheim Traun. Geplant sind unter anderem ein Hotel, ein Veranstaltungsraum für Vereine, ein überregionaler Busterminal sowie die Entsiegelung und Begrünung des Hauptplatzes. Der zweite Teil fokussiert auf Bürgerbeteiligung durch ein Demokratieforum sowie ein kooperatives Verfahren, das die Innenstadt mit Blick auf zukünftige Herausforderungen neu definiert.
Der erste Teil des „Masterplans Innenstadt“ ist nun mit einem Kick-Off-Workshop sowie einem Lokalaugenschein mit den Architekten gestartet.

Stadtmarketing: Impulse und Perspektiven
Das Stadtmarketing Traun wurde von Bürgermeister Ing. Karl-Heinz Koll als Berater in den Prozess eingebunden und bringt seine Expertise in die Entwicklung der neuen Innenstadt ein. Dabei liegt der Fokus darauf, alle verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen, um die Attraktivität und Funktionalität der Innenstadt nachhaltig zu steigern. Für das Stadtmarketing ist klar: Jetzt ist die Zeit, etwas für die Zukunft der Stadt zu gestalten und Traun als modernen, lebendigen Standort weiterzuentwickeln.
Durch den Fokus auf eine nachhaltige Steigerung der Attraktivität und Frequenz der Innenstadt soll ein Raum entstehen, der sowohl funktional als auch zukunftsorientiert gestaltet ist. Dabei geht es nicht nur um bauliche Maßnahmen, sondern auch darum, die Innenstadt als lebendigen Treffpunkt für Bewohner:innen und Besucher:innen zu stärken. Besonders wichtig ist dabei, dass die Ergebnisse nicht nur konzeptionell überzeugen, sondern auch durch gezielte Vermarktung die Attraktivität und Sichtbarkeit der Innenstadt steigern. „Was immer in diesem Verfahren entsteht, muss auch nachhaltig vermarktet werden, damit es langfristig Wirkung zeigt. Hier können wir unsere Expertise gezielt einbringen.“, so Geschäftsführer Andreas Protil.

Kooperatives Verfahren für eine lebenswerte Zukunft
Von Jänner bis März 2025 finden mehrere Workshops statt, die in ein städtebauliches Leitbild münden sollen. Das bildet die Basis für die Umsetzung des ersten Teils des „Masterplans Innenstadt“. Der zweite Teil, mit Bürgerbeteiligung und weiteren Gestaltungsschritten, startet im Herbst 2025.

Mit dem „Masterplan Innenstadt“ verfolgt Traun eine klare Vision: eine nachhaltige, moderne und bürgerfreundliche Innenstadt, die nicht nur den Anforderungen von heute, sondern auch denen der Zukunft gerecht wird. Im Herbst 2025 startet der zweite Teil des Masterplans Innenstadt.
Traun setzt mit diesem Projekt ein starkes Zeichen für eine lebenswerte und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Stadtmarketing Traun Geschäftsführer Andreas Protil zeigt sich erfreut: “Wir freuen uns und sind besonders stolz, dass wir unser Know-how in den Prozess miteinbringen dürfen.“.